Autor
KI-Cluster Oldenburg
Veröffentlicht
November 6, 2024
Nach einer dreijährigen Laborphase ist das DFKI in Niedersachsen mit seinen Einrichtungen in Oldenburg und Osnabrück ab dem 1. Juli 2022 offiziell der vierte Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die feste und dauerhafte Einrichtung auf der KI-Landkarte verglichen die Verantwortlichen mit einem Qualitätssiegel, mit dem man künftig noch stärker auf Partner in Wissenschaft und Wirtschaft zugehen und mit ihnen kooperieren könne.
Zum DFKI Niedersachsen zählen neben zwei Forschungsbereichen in Osnabrück auch zwei in Oldenburg, die im Technologie- und Gründerzentrum (TGO) beheimatet sind. Professor Dr. Oliver Zielinski leitet hier seit 2019 den Forschungsbereich „Marine Perception“.
An der Universität Oldenburg hat der Meeresphysiker seit 2011 eine Professur für Marine Sensorsysteme inne und leitet am Institut für Chemie und Biologie des Meeres das Zentrum für Marine Sensorik. Zielinskis besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Umweltforschung mit intelligenten Technologien, insbesondere auf dem Gebiet von autonomen Sensorsystemen und marinen Observatorien.
2020 gründete er zudem das Kompetenzzentrum „KI für Umwelt und Nachhaltigkeit“, kurz DFKI4planet.
Professor Dr. Daniel Sonntag brachte Ende 2020 seine Kompetenz in den Norden, wo er seither den Forschungsbereich "Interaktives Maschinelles Lernen" leitet, der auf Oldenburg und Saarbrücken aufgeteilt ist. An der Universität Oldenburg hat Sonntag die Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz inne.
Neben Künstlicher Intelligenz in der Medizin und der Industrie spielt auch in diesem Forschungsbereich das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle und wird in Oldenburg im Rahmen des Forschungsfeldes „Computational Sustainability & Technology" bearbeitet.
Den gesamten Pressetext lesen Sie hier.